Intelligente Energieanlagensteuerung mit der swarmBOX des Flexibilitätswerks: Was steckt dahinter?

Wie wird eine Energieanlage zuverlässig gesteuert? – Eine zentrale Frage auf der E-World

Auf der E-World 2025 wurde eine Frage besonders häufig gestellt: „Wie können wir unsere Anlagen in diesem oder jenem Fall optimal steuern?“ Energiehändler, aber auch Betreiber von Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen oder anderen flexiblen Energietechnologien stehen vor der Herausforderung, verschiedene Steuerbefehle zu kombinieren, den Eigenverbrauch zu optimieren und gleichzeitig Handelsvorgaben zu erfüllen. Grund für uns ...

 

Im Vordergrund steht eine große Photovoltaik-Anlage in mehreren Reihen. Am Horizont ist ein Dorf oder eine kleinere Stadt abgebildet.
Foto: iStockphoto.com/kamisoka

Maximale Prognosegüte für Erneuerbare Energien: So unterstützt Energiekoppler Betreiber und Vermarkter

Im letzten Beitrag haben wir beleuchtet, warum die Sicherung von Datenqualität eine zentrale Rolle für eine stabile Energievermarktung spielt. Falls Sie diesen Beitrag verpasst haben, können Sie ihn hier nachlesen: Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg: So sichert das Flexibilitätswerk stabile Energievermarktung - Energiekoppler

Heute gehen wir einen Schritt weiter: Im zweiten Teil unserer Serie widmen wir uns einem ebenso entscheidenden Thema – den Erzeugungsprognosen für Erneuerbare Energien. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie präzise Prognosen den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Anlagen sichern können!

Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg: So sichert das Flexibilitätswerk stabile Energievermarktung

Das Flexibilitätswerk ist in den letzten Jahren stetig in den Funktionalitäten gewachsen und wird bereits von einer Vielzahl von Kunden für die Marktintegration und Vermarktung von erneuerbaren Energien oder Batteriespeichern genutzt. In den kommenden Wochen und Monaten wollen wir einzelne Funktionalitäten hierzu detaillierter vorstellen und unsere innovativen Ansätze darstellen. Heute geht’s los mit: Datenqualität – who cares?