Das Virtuelle Kraftwerk ist ein leistungsstarkes Leitsystem, das Daten mit Abtastraten von bis zu 1 Sekunde erfasst, verarbeitet und nahtlos in verschiedene Prozesse einspeist. Im Kern fungiert es als intelligente Datendrehscheibe, die eine präzise Steuerung und effiziente Nutzung der Energieanlagen ermöglicht.
Im täglichen Betrieb begegnet man unter anderem folgenden Herausforderungen:
Das Flexibilitätswerk „lebt“ als Produkt und muss kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Anforderungen angepasst werden. Für nachhaltigen energiewirtschaftlichen Erfolg ist ein zuverlässiger Service unerlässlich – eine Lösung „von der Stange“ kann diesen Ansprüchen meist nicht gerecht werden. Anpassungen oder Erweiterungen sind oft kompliziert oder gar unmöglich.
Gleichzeitig müssen in der Vermarktung wettbewerbsfähige Preise realisiert werden. Das bedeutet, dass die Produktweiterentwicklung skalierbar sein muss – über eine Vielzahl an Assets hinweg – und die Operations Engineers im Service optimal ausgelastet sind. Eine Eigenentwicklung eines Virtuellen Kraftwerks macht dies nahezu unmöglich. Als Start-up, das von Anfang an gemeinsam mit seinen Kunden gewachsen ist, wissen wir genau, wovon wir sprechen.
Auch nach vier Jahren sind wir noch lange nicht am Ziel – im Gegenteil! Das Flexibilitätswerk wird mit vielen neuen Features weiterwachsen. Der Erfolg unserer Kunden bestätigt, dass wir mit unserem Ansatz genau richtig liegen.
Ein großes Dankeschön an unsere Kunden, die uns immer wieder ihr Vertrauen schenken: Electrofleet, LEAG energy cubes, enspired, Entrix, Flexpower